Wenn Du teamdecoder langsam eingeführt hast, jedes Workshop Ergebnis stringent dort dokumentierst, die Leute sich an Reports und Feedback gewöhnen und Du das Campfire Meeting regelmäßig veranstaltest, etabliert sich nach und nach auch das Verständnis dafür, dass der teamdecoder ab jetzt DIE Datenbank für alle Rollen und Tätigkeiten ist.
Das Team beginnt, alle Veränderungen im Campfire zu besprechen und fordert ein, dass diese Änderungen im teamdecoder vermerkt werden. Es macht sich das gemeinsame Verständnis breit, dass das, was im td steht, "gesetzt" ist, und wenn es da nicht steht, es nicht "offiziell" ist. Das ist gut für uns - denn das heißt, dass das Team sich daran gewöhnt hat, Änderungen mit dem td zu operationalisieren.
Trotzdem liegt es oft noch an uns, im Alltag darauf hinzuweisen, dass man dies und das jetzt im teamdecoder dokumentieren sollte. Das fördert dann die Diskussion und fordert ein gemeinsames Verständnis ein.
Es ist unsere Aufgabe als BeraterIn, dem Team zu helfen, den td als Rollen-Datenbank zu etablieren, in dem alles festgehalten wird, was die Arbeit und die Art zu arbeiten betrifft.