Manchmal fängt man gleich zu Beginn eines Projektes an, z.B. die Führungskraft eng zu involvieren und viel zusammen zu brainstormen und zu puzzeln. In dem Fall macht es Sinn, diese Person als "Co-Admin" in das Projektteam einzuladen, damit sie mit Dir gemeinsam am Board mitarbeiten kann.
In anderen Fällen - dazu kommen wir gleich - macht es Sinn, erstmal nur alleine im teamdecoder zu arbeiten und MitarbeiterInnen erst später einzuladen.
In jedem Fall ist teamdecoder erstmal absichtlich NICHT als Kollaborations-Tool angelegt.
Es macht keinen Sinn, wenn jedes Teammitglied eigenständig Rollendefinitionen ändern kann und keinem Bescheid sagt. Daher gibt es für alle Team-Mitglieder die Report und Feedback Funktionen (s.o.).
Manchmal arbeitet man aber mit anderen BeraterInnen, mit der Führungskraft oder einem kleinen Führungsteam gemeinsam an einem Projekt und macht gar nicht alle Workshops selbst. In diesem Fall, oder auch für Vertretungen, muss auch mal eine andere Person die Möglichkeit haben, Änderungen im Team machen zu können. Dafür gibt es die Co-Admin Funktion.
Ein Co-Admin hat alle Möglichkeiten wie ein Admin auch, kann in Deinem Account aber keine anderen Teams anlegen oder weitere Leute einladen.
Du kannst Co-Admins hier einladen:
Und hier der KB Artikel dazu: https://teamdecoder.tawk.help/article/admins-co-admins
Achtung:
Co-Admins kosten extra! Wir berechnen bei teamdecoder nicht pro Team-Mitglied, da sind unendlich viele im Konto inklusive, aber Co-Admins kommen on-top. Die Idee ist hier, dass Du als Berater mit existierendem Projekt, diese Gebühr weiterberechnen kannst. Die Co-Admin Seats können auch monatlich wieder beendet werden, wenn z.B. das Projekt vorbei ist oder der Kunde das Team übernommen hat (s.u.).