Rollen können grundsätzlich verschiedene Ansätze haben. Alle sind dabei ok und können in einem Team gleichzeitig existieren:
Skill-basierte Rollen (z.B. "Design") vs. Admin/Management-basierte Rollen (z.B. "Customer Support"
Inhalt-definierende Rollen (z.B. "Social Media Strategy") vs. Hierarchie-definierende Rollen (z.B. "Head of Social Media")
Single Owner Rollen (z.B. "CEO"), vs. Multiple Owner Rollen (z.B. "Texter")
Interne Rollen (z.B. "Post, Teamevents,...") vs. Kundenorientierte Rollen (z.B. "Key Account Manager, Vertrieb,...")
Wenn wir in einem Team Rollen definieren, fällt oft auf, dass dabei eine große Anzahl an Rollen entstehen kann. D.h. wenn man nur EINE Liste mit Rollen hat, wird diese sehr lang. Es empfiehlt sich daher, verschiedene "Kategorien" oder "Klassen" von Rollen aufzumachen, um mehr Ordnung in der neuen Struktur zu schaffen.
Im klassischen teamdecoder Framework (das jederzeit und für jedes Team individuell angepasst werden kann) gibt es folgende Kategorievorschläge:
Skills - Das wären im Sinne der grundsätzlichen Definition skill-basierte Rollen, also z.B. "Design" oder "Programmieren". Es handelt sich NICHT um Skills, Talente, Begabungen, die man als Voraussetzung für eine Rolle benötigt! Diesen Zusammenhang gibt es bei teamdecoder nicht. Skills sind eine eigene Kategorie spezieller Rollen!
Roles - Hier kommen entsprechend alle organisations-, support- management-, admin- etc. Rollen hinein.
Skills und Roles sind beides Rollentypen, die mehreren Personen gleichzeitig zugewiesen werden können. Die beiden folgenden Kategorien sind hingegen bewusst so gestaltet, dass sie nur einen klar definierten Rolleninhaber zulassen – für mehr Eindeutigkeit und Übersichtlichkeit.
Domains - Gerne auch "Ownership" oder "Verantwortungsbereiche" genannt. Eine Domain ist z.B. ein Budget oder eine Strategie, eine Software, eine Excel Tabelle, eine Persona, ein Kunde, ein Produkt, ein Schaufenster, eine Kaffeemaschine oder eine Region.
Verantwortlich zu sein für eine Domain heißt nicht automatisch, die einzige Person zu sein, die mit der Domain arbeitet. Das können alle sein, aber nicht alle können verantwortlich sein. In der Domain selbst wird dann geregelt, was es genau heißt, für diese Domain verantwortlich zu sein (z.B. Zugang verwalten, Liste aktuell halten, etc.)
Links - Jedes moderne Team muss gut vernetzt sein. D.h. in einem Team muss man sich überlegen, zu wem man einen guten Draht aufbauen/haben muss und wer im Team diesen "Draht" übernimmt. Das kann zum CEO, in eine andere Abteilung, zu einer Landesvertretung, zu einem Dienstleister, etc. sein.
So sieht das dann im teamdecoder aus:
Wie findest Du diese Rollen-Klassifizierungen?
Und: Alles ist individuell anpassbar - Würdest Du aufgrund Deiner Erfahrungen etwas ändern? Wenn ja, was, wie und warum?
Knowledge Base "Skills": https://teamdecoder.tawk.help/article/skills-tool
Knowledge Base "Roles": https://teamdecoder.tawk.help/article/roles
Knowledge Base "Domains": https://teamdecoder.tawk.help/article/domains
Knowledge Base "Links": https://teamdecoder.tawk.help/article/links